Anknüpfend an das Comenius-Netzwerk “European Policy Network on School Leadership (EPNoSL, 2011-2014)”, werden die dort entwickelten Grundannahmen und konzeptionellen Ansätze in die Praxis übertragen und für die Verbreitung des Wissens in die Praxis gesorgt.
Welche politischen und kulturellen Erwartungen an Schulleitungen bestehen und wie werden sie in die interne Bedeutung und Zielvorgaben übersetzt? Wie erfolgt Wertschätzung und Motivation von Mitarbeitern? Wie ist die Schule strukturiert und wie wird Schulkultur entwickelt? Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit Partnern und dem Umfeld der Schule? Wie wird die Persönlichkeit von SchulleiterInnen entwickelt und gefördert? Diese Fragen bilden den inhaltlichen Rahmen des Projektes. Die gewählten Projektinhalte und Fragestellungen gehen davon aus, dass die Stärkung der Eigenverantwortung von Führungskräften und attraktive Rahmenbedingungen für Führungskräfte wesentlich für die Verbesserung von Lehren und Lernen in der Schule sind.
Auf dieser Basis arbeiten die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und der Stadtschulrat für Wien von November 2014 – Oktober 2016 in einer Strategischen Regio-Partnerschaft im Programm Erasmus+ zusammen. Das Berliner Partnerkonsortium besteht aus der Regionalen Schulaufsicht Berlin-Reinickendorf, sechs Grundschulen des Bezirkes Reinickendorf, dem das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) sowie der EuropaBeratung Berlin (Zukunftsbau GmbH). Partner auf Österreichischer Seite sind der Stadtschulrat für Wien, Präsidialabteilung, Dezernat Europa Büro, die Bezirksschulinspektion des 2. Bezirks als verantwortliche Schulaufsicht, sechs Volksschulen im 2. Bezirk sowie die Pädagogische Hochschule Wien, Institut Fortbildung, Bereich Schulmanagement. Aus den 18 beteiligten Einrichtungen wird ein Netzwerk entstehen, dass Wissen und Praxis zusammenbringt, sich austauscht und gemeinsam arbeitet und die Basis für weitere Kooperationen legt.
Aus dem Projekt heraus werden Handlungsempfehlungen für SchulleiterInnen formuliert und eine Sammlung guter Praxis entsteht. Damit sollen Anregungen zur Kompetenzentwicklung von Führungskräften und schulischen Leitungsteams in Zusammenarbeit mit Schulaufsichten/ Schulverwaltung sowie den beteiligten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Führungskräfte gegeben werden.
Zur Umsetzung der Ziele werden vier inhaltliche Projekttreffen (2 in Berlin, 2 in Wien) durchgeführt und es finden gegenseitige Hospitationen statt. Die Treffen finden unter den folgenden Themenüberschriften statt:
- Führungsverständnis und Erwartungen an das Projekt
- Professionelles Rollenverständnis und Erwartungen an Führung
- Gestaltungsmöglichkeiten für Führung im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen
- Identifizierung Guter Praxis und Transfermöglichkeiten